Bilder und
Beschreibung Technik Uher Report -S


So sieht eine Report-S
aus, wenn die Bodenklappe abgenommen wird.
Das eingeschobene
Netzteil stammt von einer Uher Report Monitor.


Hier
sieht man, wie der Antrieb funktioniert. Der Motor treibt zwei Riemen
an, einer geht zur Wippe und einer geht zur Schwungmasse.
Die
bewegliche Wippe sorgt für Vorspulen, Rückspulen und Wickelzug bei
Aufnahme/Wiedergabe. Sie wird vom linken Riemen angetrieben.
Der
rechte Riemen treibt die Schwungmasse an. Diese treibt die
Capstanwelle, das große Rad im Bild, über die schwarze
Gummibeschichtung an.
Die Schwungmasse hat vier
Durchmesser und
wird mechanisch über den Geschwindigkeitswahlschalter verschoben, Wahl
der Geschwindigkeit.
Der geregelte Motor dreht sich
immer mit
konstanter Drehzahl. Die Bandgeschwindigkeit wird vom Durchmesser der
Schwungmasse bestimmt.

Hier
in der Nahaufnahme sieht man, wie es mit der
Geschwindigkeitsumschaltung funktioniert. Die Schwungmasse wird durch
den Geschwindigkeitswahlschalter seitlich verschoben. Das Gerät ist
gerade in Stellung Wiedergabe, Geschwindigkeit 2,4 cm/sec. Man sieht
schön die vier Laufflächen mit den sich verdoppelnden Durchmessern.

In
diesem Bild sind die beiden Abdeckungen abgenommen.
LK:
Löschkopf
AWK: Kombikopf halbspur mono für Aufnahme und Wiedergabe
BR:
Brummklappe
Cap: Capstanwelle, sieht man von unten als großes
Rad
AR: Andruckrolle

Hier
sieht man die hochklappbare Platine für Aufnahme und Wiedergabe. Die
Germaniumtransistoren mit ihren langen ummantelten Drähten sind recht
gut zu erkennen. Damals waren Transistoren ähnlich teuer wie Röhren.
Aus diesem Grund wurden die Verstärkerstufen sowohl für Aufnahme und
Wiedergabe genutzt. Der lange Schalter, "AW-Schalter", schaltet die
beiden Betriebsarten Aufnahme und Wiedergabe. Dieser ist mechanisch mit
der Taste Aufnahme verbunden.